via yoda
]]>Und wie reagiert der Hersteller EA Sports darauf?
Gimme five! :-)
]]>(Berlinerisch verstehen können hilft… der Eisbär heißt Kalle und wird gespielt von Puppenspieler René Marik. Memo an mich selbst: Eisbärenhandpuppe ausgraben.)
]]>Da kann man mal sehen, wie die Zeit vergeht. 1978 – 2008.
Erinnert mich irgendwie an die hier.
Jeder ist ein Kind seiner Zeit.
PS. Was macht eigentlich Steve Jobs?
]]>via 01blog
]]>(Via Lifehacker)
]]>Zitat, Ende.
]]>So weit, so gut, vom Branding her ist das sicher ein guter Schachzug. Auch sind, wie angekündigt, ein paar Reiter umbenannt worden.
Nur verbessert hat sich damit wenig. OpenBCXing ist immer noch eine geschlossene Plattform, Export von Daten ist absichtlich mühsam und die Skype-Integration ist sicherlich auch noch verbesserungsfähig (bei mir – Firefox auf Mac – geht sie jedenfalls nicht).
Macht ja nichts. Wichtig ist ja hauptsächlich, dass man mehr Kontakte hat, als die Nachbarn. Ich habe 353. Was mache ich jetzt mit denen? Wenn man sie wenigstens, wie Airmiles, in Upgrades umtauschen könnte…
]]>Auch Apple hatte mal ein MS Office für MacOS X, das aber derzeit IIRC nicht wirklich weiterentwickelt wird, den schließlich wäre dann der Mac ja eine Alternative. Linux Desktops sollen ja dieses Jahr (mal wieder) den Desktop erobern, also wird MicroSoft sein Office für diese Plattform anbieten müssen um nicht noch mehr Anwender an OpenOffice.org zu verlieren.
Frage ich mich jedoch warum man auf einem freien System ein unfreies Officepaket (MS Office) einsetzen soll, das kein echtes OASIS zum freien Datenaustauch beherrscht.
]]>(Via Shopblogger)
PS: Milch von wirklich glücklichen Kühen gibt’s nur hier: I’m a Cow. Und natürlich, wie immer, auch bei Cyberabad.
]]>Über Dilbert kann man viel schreiben (und ich kann langsam nicht mehr darüber lachen). Über Calvin & Hobbes auch. Userfriendly erfordert den ganzen Insider.
Wapsi Square steht für sich selbst. Euer neuer Cartoon für jeden Tag.
(Via Die wunderbare Welt von Isotopp)
PS. Ich spiele noch mit dem Image-Tags. So richtig habe ich’s glaube ich noch nicht raus, das Alignment bei diesem Artikel unterscheidet sich (jedenfalls in Firefox) klar vom vorangegangenen.
]]>