Jetzt steht noch der Rück-Umzug auf cyberabad.de wieder an und cyberabad.eu wird in dei Tonne getretten. und dann sehen wir weiter ;)
]]>How to add bloggers – send an email to og @ ogok.de – with the subject: Agrar-Blog – wait ;) – Suggestions are also welcome in the comments here.
(I might look for better widgets ;) I Think I have an idea…)
For the ‘Magic Farmhouse’ I only fpund the comment feed the n ormal feed forwards to an invalid Feedburner fdeed.
Compact (does not display with adblock on):
Epic: (sorry, UGLY ;)
On water
Water use grows, pumping groundwater occurs above the sustainable level
Big problems in India and China
The ‘cloud’ are lots of computers in buildings.
Refining/growing ethanol uses water.
Corn needs to be irrigated.
120 liters of water for one liter of ethanol.
There is a “global farms Race” (book)
40+ acres of land are lost every day on the rims of cities.
This is accompanied by deforstation.
Solutions: – Conversation – Reuse: It’s only wastewater because we don’t know how to use it – Desale: expensive – improved efficiency (sub surface irrigation) – genetic enigineering (takes 10 years to ertify a new organism, excludes smaller companies…, no universities…) – Price (book: Unquenchable): era of delocation of water
Chris Lewicki
Planetary resources
Regular and reliable information about planet’s resources including growth in farms
lots of data, but local and ‘trapped’.
existing space based systems have been repurposed, but they are not optimised for this
We measure from space and try to scale on a global level to provide information.
Needed:
low cost options to bring private sensors into space
This is what we try to provide.
Investors: LarryPage, Richard Branson, Govt of Luxemburg
Rich Data Sets & machine learning, we have no data sets yet.
Thermographic and (???) imaging
measurements day AND night (not on the market today)
detection for crop stress
hyperspectral imaging : more information on crop conditions
measuring makes managing possible and decreases ecological footprint
BAYER is a R&D partner: decision support engine
Seattle & Luxemburg
we can build the needed spacecraft and all the IP is ours.
2 initial spacecraft are awaiting launch
affordable information for growers
VC Fund focusing on food innovation
Transform the food value chain
secure, safe, sustainable
we need to produce mre food in the next 40 years than we poduced in the last 8000 years
if a sector doe snot innovate the innovation weill come from outside
Long adoption ccyles: a farmer makes 40 major decisions in his lifetime about crops/investments
so this is no typical field for VCs
not many experienced entrepreneurs in this field
the scope is global -> complexity
4 years ago almist no VC activity in this field, now 4.6 bn Dollars
50% go into last mile delivery
5% go into drones (by guess, OG)
AG is 10% of global GDP but only 3.5% of VC capital goes there
(healthcare is 12% and 12% …)
So there is a gap…
Uber raised roughly as much money in 5 years than ALL AG-innovation raused in VC
Examples: – Vestaron, protect crops and nature – Caribou Biosciences, precise , cheap gene editing – Farmobile: farmer can sell their data – It’s fresh (extend shelf life)
Collaboration is needed. Gov’t, Corporations, NGO, entrepreneurs, academia, media ***END
]]>
Eveline:
Most often people speak about us, here we can speak for ourselves. We need to feed many more people in 2030, we need to produce 60% more food by that time, we don’t have more land or water, so we need to deal with this problem. Innovation isn the answer, we need to be more efficient as wee need to produce more from less. we also need to produce food/income for the farmers themselves. Zambia produces lots of food, but is otvery food secure, but that is not true. Lots needs to be done here.
Christine:
We are a very young association that peomotes vertical farming. We procude tasty fresh food from stacked greenhouses. The idea came from BA´NASA to feed astronauts but it boomed on earth in the last 3 years. Vertical farms will be in every city in the developed world, maybe also the industrial world. Humidity and tempretature in soil-less spaces that are closed cycles are used and re-used/cleaned.
You can do it underground, you can crete green buildings, you can instal it in existing buildings. (…)
We should feed people where they live: in cities.
Corby:
The farther you get away from a farmers market the more blurry the image of a armer gets. Lots of immigrants run fars in the US (not enough african americans). The image is very different from the images at the supermarket. Consumers have no idea where their food comes from and when in grows. The avergae farmer in the US is 58 (in Japan 67 – infromation from yestrefay, Oliver). many dairy farers in small productions are women but cannot make a living from it. They need a job for health insurance. 70%, 2 years ago, had internet access. Technology and the makers movement may attract young peopple to be farners or food producers. There are many startups in this area now. teaching farmers how food and technology connet is important.
Adrian (bayer):
2030 is so yesterday for us in R&D, we have that set up, let me talk about 2050.
Farmers need to speak up, their liveliehoods are threatened by public opinions.
Kids have little appreciation for Sienece n general and food specially. csence and food can lead to a career and we educate kids and teachers about this. Transparency is important. We also educate our employees as advocates for modern agriculture.
(I’ll skip the Q&A, Ths is somewhat to ‘flimsy’ to liveblog…)
]]>Liveblogging, alles eher grob sinngemäß
Intro / Kommunikationschefin Beth Roden
Kollaboration und Innovation werden durch offene und auch kritische Dialoge getrieben.
Diese Dialoge treiben wir hier.
Liam Condon, President Crop Sciences
Es gibt eine Übereinkunft mit Monsanto nicht über den Stand der Verhandlungen zu kommentieren.
We all used to be farmers or hunters, only recently this has changed.
This is because farmers do a good job and the others can be journalists, lawyers etc.
This is done by using innovation and technology.
In 35 years the earth will ‘win’ another 3 billion people the population rising to 10 billion.
We need to feed them.
Consumption patterns change. More processed food and more proteine.
Arable land is limited, it cannot grow with the population.
we need to feed more people with less land per capita.
Climate change reduces yield by 17%.
Increased pressure by pests and weeds
Increase in food demand by 60%
So:
We need to prodice more while protecting the environment.
Global sinkende Preise wg. US Überproduktion und ?argentinien, das inden weltmarkt zurückkommt. (war abgelenkt.)
Bayer hat einen ?YoY Wachstum von etwa 10% (immer noch abgelenkt)
I. Innovation
Purpose:
Shaping the future of Farming
Innovation
seeds
crop protection
services (!)
=>
Using a spread of tehnologies (chemistry, biology, Traits, Breeding) to adress weed control, disease management, pest control, yeald enhancement & stress resistance
Key: It has to work and it has to be safe.
The pipeline of developments filled till 2020.
Geneticakly modified (6) and natural seeds (5) are balanced in numbers till 2020.
e.g. 9 products of all types during the lifecycle of a soy plant. Additionally: consulting and financing.
Budget at ca. 5% of sales.
R&D 1.1 billion EUR in 2016 planned, increasing since 2012 (0.7 bn)
“Our belief: Innovation is a driver for growth.” – ensure continuous innovation – breeding infrastructure, fast and best in class helping the farmers – best facilities to support reserach outcomes
II. Sustainability
III. Collaboration
GRDC Australia, 5 year strategic collaboration, weed management innovation, talennt exchange (doctorates)
targenomix
spinn-off of Max-Plack-Institues, reserch on targets in plant metabolism fro crop protection
Embrapa
Brasil,pollineator health (bees etc.) , soy bean health
Open innovation
-WeSolve
Startups and Univesities – Grants4Targets (protections) – Grants4Traits (seeds)
financial or know-how (regulatory, toxicology, safety)
Venture Capital
Flagship Ventures
Trendlines
anteacapital
?Flintstone ventures (muss was anders sein)
Interdisciplinary approcaes
Combine: Bio / Chemical / Engineering / data sciences
“Very promising and hard to manage. weare very covinced about thos idea.”
e.g. – high-tech breeding infrastructre – targeted genome optimization – computational life sciences (CLS) / big data interpretation
CLS as a meta discipline to cover all working areas.
Digital farming (looging at the field, not the lab as CLS)
- capture potetial of every hectare – reduce environmental footprint of farming – dive economic results with data and analytics – real time data: detect plant stress via satellite imagery
500 million smallholders often for substistence
enabling them to produce food where it is needed most
no one company can fix this
infrastructure problems
finance
training – basic problems that need tp be fixed
Pilots with partners working along the value chain helping them to be sustainable.
They face complex problems.
India: creen chili e
Kenya: Potatoes etc.
Ethiopia: vegetables
“They have no toilets but everyoine has a mobile phone”: bring infromation fast to everybody.
All needs to be in line with local agricultural practices and cultures.
Technology comes last here.
We are committed to doing more in this area.
“Bayer ForwardFarming”: Demoonstrating susutainable agriculture in real farms and fostering dialogue. – Integrated crop solutions – reducing soil erosion through buffer strips – manageing waste water – increasing biodiversity – hman protection – knowledge exchange
Product Stewardship – safe use of procucts
ending in – safe disposal of contrainers
Bee care – active for decades – multi stakeholder approach – feed abee / biodiversity – healthy hives (reserach) – …. (will have more on this tomorrow)
Bayer Ag Education Program – Youth Ag Summit – agLearn Online too – Baylabs student lab – Agriculture Science Scholarships
PS: Das ist natürlich nicht Trump ;)
]]>Meine Antwort:
“An sich gibt es nur 2 Positionen/Pole:
a) alle Menschen sidn gleich(berechtigt) oder nicht
b) Menschenrechte gelten immer oder ur wenn es gerade passt
c) Gerecht/gut ist nur, was auch menschenfreundlich (im sinne von a) und b)) ist – oder gerecht ist, was’mir und den meinen’ nützt
Fakt ist einfach, dass viel von der rechten Propaganda im Netz einfach Unwahrheiten sind, Fakemeldungen, absichtliche Fehlinterpretationen etc. wenn wir darauf eine bessere Gesellschaft bauen wollen, dann sind wir verraten. Das ist das Scheitern des Projekts “Aufklärung”.
Insofern ist die Linie glasklar.”
]]>Eigentlich wollte Schauspieler Til Schweiger nur Flüchtlingen helfen. Er rief über seine Facebookseite dazu auf, eine...
Posted by tagesschau on Monday, July 20, 2015
Ich bin mir nicht GANZ so sicher, ob es so ist, denn gerade ‘Hirnarbeit’ wird eben immer mehr vom digitalen Systemen vereinfacht und diese zu bauen ist eine deutlich extensivere arbeit, als die operative Arbeit zu tun, die sie erleichtern. D.h. das, was in der Vergangenheit die Industrie von 1.0 bis 4.0 an Effizientsteiergrung gebracht hat bringt jetzt die IT in den ‘Hirnbereich’. Ein Umdenken braucht es bei Arbeitsformen, die Anwesenheit erfordern und damit massiv Zeit killen: – Meetings – Fortbildung – Teambuilding
etc.
Ich will nicht sagen, dass man all dies Digitalisieren sollte, aber sicher sind viele der Zeitkiller in diesem Bereich auf die Probe zu stellen und zu ‘innovieren’.
]]>Wenn man sich das anguckt fragt man sich, wie die CDU die 5%-Hürde schaffen konnte. Oder wie lange es bracht, biss sie die unterschreiten – zumindest in der Stadt Stuttgart.
Gut, einige Rechnungen hier mögen etwas gewagt sein (Cannstatt etc.) aber …
]]>(Ich frag mich, wer die Zielgruppe ist, ehrlich gesagt ;) )
]]>title="YouTube video player" class="youtube-player" type="text/html" width="500" height="311" src="http://www.youtube.com/embed/SRF3gYxz1XQ?hd=1" frameborder="0">
title="YouTube video player" class="youtube-player" type="text/html" width="500" height="311" src="http://www.youtube.com/embed/q6TRb40Km6A?hd=1" frameborder="0">
title="YouTube video player" class="youtube-player" type="text/html" width="500" height="311" src="http://www.youtube.com/embed/8imkYy_hJ4E?hd=1" frameborder="0">
VIA SPREEBLICK
]]>How Your Money Works from MUSCLEBEAVER on Vimeo.
]]>Update:
Eine gute Page mit LiveTV, das zügig streamt und Ballot-Statistiken BBC latürnich ;)
Die BBC macht das aber auch ganz prima.
]]>Weil Claus Kleber mal USA-Korrespondent des ZDF war, werd ich wohl am ehensten da gucken.
Oder doch lieber online?
Aber wo? oder brcht mal wieder im Netz alles zusammen?
Wie ist eure Einschätzung: TV oder Netz? Wie macht ihr es?
]]>(Sorry, das kommt wenn man auf englisch twittert ;) )
]]>Wir würden euch ja nie in die arme des TV treiben wollen, gell?
]]>via citizentube
]]>Könnte nicht Barack sie … hm ….
via Spreeblick
]]>Mcihael Schuhmacher von der Second Interest AG hat sich die “Mühe gemacht ein paar Zahlen zusammenzustellen:“https://www.xing.com/app/forum?op=showforum;id=55164 [ggf. XING- und Gruppenmitgliedschaft erforderlich], die ich hier mit Genehmigung wiedergebe und nebenbei kommentiere:
User to User Transactions. Total user to user transactions, a measure of the gross domestic product in Second Life, grew from an annualized rate of $261 million in Q4 to just over $300 million in Q1. The economy has grown 33.6% since the low point after the gambling ban.
Diese Zahl ist insofern kritisch zu betrachten, als hier Kreisläufe eine große Rolle spielen und das den realen Geldfluss nach SL hinein und heraus nicht unbedingt – bzw. gar nicht – widerspiegelt. allerdings ist es ein Aktivitätsindikator, selbst wenn die4se aktivitäöt nur aus “Campen” bestehen sollte ;9
User Hours and Concurrency. Resident user hours also grew 15% from an annualized rate of 304 million hours in Q4 to just under 350 million user hours in Q1. Residents spent an average of $0.88 per user hour in Q4 and $0.87 per user hour in Q1. Peak concurrent users grew 13.8% from 58,399 in Q4 to 66,468 in Q1.
Dies ist ein noch klarerer Indikator dafür, dass Sl bei weitem nicht ‘verlassen wird’. Ich rate auch mal, dass deiser Zuwachs nicht allein von bestehenden Usern getraqen wird.
Lindex Volume and Money Supply. Taking advantage of the growth in the economy, the number of inworld businesses with Positive Monthly Linden Flow, a measure of profitability, grew 11% from December to 57,888 in March. Volume on the LindeX, our virtual currency exchange where users can buy and sell the inworld currency between each other, grew even faster. LindeX volume of $103.2 million was 17.8% higher than the volume in Q4.
Nicht ganz so stark wie der Austausch zwischen den Usern ist der Cashflow aus SL hinaus. Das ist durchaus zu erwarten und auch nicht unbedingt wünschenswert, denn die Tatsache, dass man in Sl Geld verdienen kann nützt SL insgesamt genauso, wie es eBay nützt, dass seien Powerseller Profit machen.
Residents bought and sold just under $0.29 and just under $0.30 worth of Linden Dollars on the LindeX per hour of usage in Q4 and Q1 respectively. The value of all the Linden Dollars in circulation grew 16.3% over Q4 to $18.2 million in Q1. The exchange rate remained steady against the USD at approximately L$ 270 to one USD.
Als Nichtgeldexperte sagen mir nun diese Zahlen wenig, außer: Es ist nicht nur Aktivität in SL, es fließt auch “reales” Geld hinein und heraus. An sich ist geldausgabe in SL für ‘virtuelle Güter’ auch nicht anders, als ins Kino zu gehen, denn außer der Unterhaltungserfahrung nehme ich aus em Kinoraum ja auch nichts “Reales” mit.
Land Mass. The total number of regions owned by residents increased 11.1% over Q4 to just over 15,000 regions. That’s the equivalent of of just under 1 billion square meters of space. Residents spent an average of approximately 2,000 hours per region of space per month in both quarters with a slight uptick in Q1.
Auch hier: Dass prominente Player wie Mercedes oder die Post sich zurückziehen steht Wachstumsraten gegenüber, dei man in RL gerne hätte. An sich wäre man froh, das dem ‘Virtual World Pessimism’ wenigistens das gleiche Maß an Kompetenz gegenüber stünde. Man fühlt sich schon etwas an die Frühzeiten im Web erinnert, so a la: “Die Leute wollen den Katalog auf der Wohnzimmercouch durchblättern.”
]]>Ich arbeite gerade an meiner Diplomarbeit am Lehrstuhl für Marketing I, Prof. Dr. Huber, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ich beschäftige mich dabei mit Erfolgsfaktoren für die Markenpositionierung von Modemarken in Web 2.0-basierten Onlinewelten.
In diesem Zusammenhang führe ich eine empirische Studie durch, bei der ich auf Ihre Unterstützung hoffe. Unter dem folgenden Link finden Sie meinen Fragebogen
Also bitte ;)
]]>‘Erlebnisraum Virtuelle Welt – 3D-Virtual-World-Plattformen als
Lernumgebung’
am: Mo, 14.4.08, 16.15 -17.00 MESZ
Ort: Hochschule Augsburg
Referent: Dr. Peter Schmidbauer
Naeheres zur Veranstaltung inkl. Anfahrtsweg etc.-
bayern.de/conference/index.jsp?doAction=showconference&eventid=24406
Der Flyer zur Veranstaltungsankuendigung
Den Tagungsband mit Abstracts zu den Vortraegen und Workshops des
Forums-
bayern.de/mat_sem/Zusammenstellung_Tagungsband_mitTitel.pdf
Über DRM, verschenkte PDFS seiner Bücher (ich kopier sie grade auf den Palm), watermarking etc.
via netzpolitik
via pkj
]]>via Christiane]=moderate#feedback und ix
]]>via LL
]]>“You are on your own.”
Ich würd ja mal sagen: Weihnachts-Thema, oder? (Ob man auch in *.eu die 200 Extradollar steuerlich absetzen kann, ist ne andere Frage.
]]>Das ließ natürlich das amerikanische Magazin ‘Popular Mechanics’ nicht ruhen und es wiedersprach einigen der Thesen. Hier ein paar der Ausschnitte aus einer TV-Gegenüberstellung.
]]>Sagt ein Googler.
Privacy ab etwa der Hälfte des Interviews .
]]>Die Afrika-Akte:
Das Hakendoppelkreuz:
via Alter Falter
]]>Qualifiziert eigentlich der Anschein tätiger Reue? Wenn die Fortpflanzung halt schon passiert ist, heisst das ja nicht, dass es schon zu spät ist, der Weiterverbreitung der eigenen Gene Einhalt zu gebieten.
]]>Blogger treffen sich, sie haben Angst, wissen nicht wohin und wie, wollen Geld, kriegen aber keins, sind oft weiblich und bleiben unter sich, wollen keine Spielregeln, sind selber nett?
Oder so: Sie lungern vor den schwarzen Brettern der Supermärkte, haben eigene Tafeln angebracht, hängen immer Zettel an, was ihnen einfällt. Konsumentenjournalismus wittern schon manche. Ladendetektive aber wollen Prozente?
Wo sind die Jobs? Wer hat keinen Anwalt? Geld und Anwalt braucht man, sagt ein Anwalt (kein Geld tut's auch, sag ich). Kultur kam vor, Technik, Überwachung, Zensur, Zukunft - vor allem Gegenwart. Nein, Blogger sind keine Journalisten, sondern intelligente Ex-Exhibitionisten?
Die NZZ fragt (ohne Bezug zur re:publica) ob die Presse Blogger braucht. Ob Blogger die Presse (liest sich wie oben) brauchen, fragt keiner. Hier trotzdem ein bisschen:
Als ich gestern guckte, dachte ich, es sei mehr erschienen. Vielleicht ja nur gedruckt. Aber in Blogs. Die und auch Presseschau beim re:publica Wiki.
Nachtrag: jetzt.de ...das findet sich alles in den Blogs selbst, nur ein paar Klicks entfernt, in der Blogosphäre.
Nachtrag 2: Selbstkritik. Heise, Golem, die Tagesschau als Presse? Nu ja. Auch ich bin freundlich. Erzählt wird manches, knallige Themen, kaum Positionen. Keine Kontroversen. Der Professor aus Konstanz hat Pep. Ich war nicht da. Leider. Füge Gelesenes im Bauch zusammen. Da kommt Treffen, Event, Infotainment, Beschnuppern und Feiern raus. Bloggen ist Verdauen. Bin ich gerne freundlich.
]]>Von dort hat man einen Ausblick über Fabrikgebäude und das Vorfeld mit lauter fliegenden Blechträumen darauf.
Die Leute, die herumsitzen, hacken müde auf ihren Laptops herum, führen Telefongespräche des Inhalts “This is an important point – I’ll talk to Gina” (oder so ähnlich), die erkennbar dem Vertreiben der Langeweile dienen. So nehmen die Menschen ihre Arbeitswelt im Kopf mit. Falls sie sich denn nicht gleich besaufen.
Das ganze ist ungefähr so romantisch, wie das Bahnhofbuffet in Arth-Goldau, nur dass man von hier nicht mit dem Panoramawagen durch die Alpen fahren kann. Dafür ist der Kaffee kostenlos.
]]>Dass mir das keiner in Deutschland probiert, ja?
]]>Alles Extremisten, das!
]]>Besonders die Godzilla-Zooms aufs Auge und der kreuzweise verschieden zoomende Doppel-Guido werden sicher in die vLog-Geschichte eingehen (und wenn’s geht bitte recht bald ;) ).
Gut (für euch), dass ich spontan keine Einbindungsfunktion gefunden habe.
via spreeviewblick
Bitte hier, die Quelle.
PS: N*tella und Kinderschokolade sind lecker ;)
]]>Ich hatte immer vermutet, der Begriff komme von links. Aber von da kommt offenbar nur die Praxis. Dass der von rechts benutzt wude, war mir auch schon aufgefallen.
]]>Jetzt baselt sich Google Solardinger aufs Dach, 1,6 Megawatt sollen die bringen.
Dsa ist doch sicher nur ne BETA, oder? g
]]>Wenn die Regelung nicht gestoppt wird, müssen vom 1. Januar 2007 an in Deutschland auch für weit über 50.000 Geldautomaten Rundfunk- und Fernsehgebühren bezahlt werden, weil sie über das Internet an die Banken angeschlossen sind. Auch jedes Laptop und jedes internetfähige Handy wird gebührenpflichtig, da es keinem Grundstück zugeordnet werden kann.
gef. b. FAZ: Warum Geldautomaten künftig zahlen müssen
Ich seh das so: in unserem deutschen Land, wie auch in anderen Ländern, drängeln alle ans Geld. ARD und ZDF haben eben gewonnen. Erstens das Geld, zweitens eine Debatte über die Zukunft der Gebührenfinanzierung. Das ist doch schön. Andere gewinnen ja auch mal. Und Heide Simonis war gar nicht schuld.
Nb.: Die Guten erkennt man am C in der Cigarette.
]]>Working on it ;)
]]>Soweit korrekt? Ich mag mich ja täuschen…
Jetzt lacht mich das BKA vom Aufmacher des Regionalblattes (offline) an und sagt:
Weil wir also nichts wissen – ist alles sicher.
Bitte gehen Sie weiter.
Bitte behalten Sie die Ruhe.
Es ist das schwerste Flugzeugunglück in den USA seit fast fünf Jahren.
Was war’n eingtlich vor fünf… Janeeweissauchnich.
Erinnert mich spontan an ein (Werbeheft, Jahresbericht, “Mensch und Büro”, jedenfalls so’n Heft, das im Zug auslag). Sinngemäss:
Die Bahn bringt sie Tag für Tag in ihren 59 ICE-Zügen sicher und komfortabel ans Ziel.
Der sechzigste… Janee…
]]>Werte brauchen Gott. Überall in Berlin hängen die Plakate. Weil christliche, nicht irgendwelche anderen, Werte unser geistiges und kulturelles Leben nachhaltig geprägt haben - so erklärt die evangelische Kirche die Werbeaktion. Zu Recht! Demokratie, Menschrechte, freie Lehre und Forschung, sexuelle und weltanschauliche Selbstbestimmung, all die übrigen christlichen Werte des Grundgesetzes und ihre Geschichte sollten unsere Kinder wirklich kennen. [In Berlin ist Ethik Pflichtfach, Religion nicht.]
]]>Dokumentiert bei Barwick
]]>Ich hab noch ein paar andere Ideen. mehr davon?
]]>was ich neben allem anderen beklemmend daran finde: digitale information ist so leicht zu fälschen – wir erinnern uns an “das netz” mit sandra bullock. und nicht immer sind gefälschte bilder so dilettantisch wie die fake-rauchwolken im libanon. da kann man sich die wahrheit leicht so drehen, wie man sie braucht.
]]>Lobenswert aber an sich nutzlos, wenn man sich mit verschwörungstheorien mal systematischer beschäftigt hat weiß man: klar, sowas findet man immer, aber dei Infizierten ignorieren es eh. Spreeblick verweist denn auch auf http://www.werboom.de/vt/ wo systematischer demontiert wird.
An sich reicht auch gesunder Menschenverstand. Aber der ist ja außer Mode.
]]>macht urlaub in cyberabad.
kost nix und macht gesund, dank eines ausgewogenen anteils an vitaminen und ballaststoffen. was zum kuscheln ham wa auch, und im kühlschrank müsste noch was zu essen sein.
]]>If you don’t read the newspaper, you are uninformed; if you do read the newspaper, you are misinformed.
]]>Ich glaube via Bildungsblog.de
]]>Das erste Plakat, das ich sah, war das mit Martin Luther King. sicher, wo die BILD jedem Rassismus= entgegentritt.
Und in sofern ist das hier konsequent .
Was ich mich noch fragte: Sicher hat man als Person des öffentlichen Lebens ein eingeschränkteres recht am Bild. aber zu solchen Werbezwecken? Zudem in dem Kontext?
Sonst werben bald Drogendealer mit ‘I have a dream’ oder MLM-Anlageberater mit “Alles ist relativ” ...
via akademix
]]>was stimmt nicht an dem bild, und was passt nicht zusammen?
ich bringe das alles gedanklich nicht unter einen hut – aber ich verstehe gut, warum die mobilität oft ein frommer wunsch bleibt. ihr wollt jobnomaden? dann gebt ihnen stabile wohnwägen und eine feste, mobile gemeinschaft. wenn die welt um uns sich schon ständig ändert, müssen wir wenigstens vertraute gesichter als konstante um uns haben, freunde, wärme, vertrauen – spürbar, nicht nur virtuell. ihr kriegt uns nicht einzeln, ihr müsst schon die ganze sippe nehmen.
]]>2000
2001
2002
2003?
Angeblich wissen es die Älteren nicht mehr so genau.
Aus Gleichgültigkeit?
Verkalkung?
Eure These?
]]>