Heute schon den Spell gechecked?
Es gibt Tage, da könnte ich die Franzosen glatt verstehen.

[2007-01-17 14:24 | PB | Korrigier' mich!]
[Kat. alphabet alltag | Tags: Spell checker,Amerika]

Universitäres PISA
Aua, aua, aua. (Is it a ranting doctor?)
[2006-11-19 10:33 | Oliver Gassner | Kommentare]
[Kat. alphabet | Tags: doktorand doktorant]

Schulbücher für Amerika
Quelle und Film hier: XXX#
[2006-11-10 20:58 | Oliver Gassner | Kommentare]
[Kat. alphabet glotzophon ]

Gruseln mit Google
Sorry, ich war an Halloween beschäftigt. Ja, Party. Aber ohne ‘bobbing apples’. Also hier der Nachtrag:
Dankeschön ;)
[2006-11-02 17:35 | Oliver Gassner | Bibbern:]
[Kat. alphabet tcpip | Tags: google books ebooks e-book e-books dracula halloween]

PC is not PC
Weil ein Mitglied des KKK den Ausdruck ‘political correctness’ erfunden hat, ist der jetzt politically incorrect nicht gleichheitsfördernd.
Ich hatte immer vermutet, der Begriff komme von links. Aber von da kommt offenbar nur die Praxis. Dass der von rechts benutzt wude, war mir auch schon aufgefallen.
[2006-11-02 09:56 | Oliver Gassner | Kommentare [2]]
[Kat. agora alphabet | Tags: usa kkk]

Um Himmels Willen
Woran aber erkennt man die Wahrheit, das absolut Richtige? Blinder Glauben allein ist kein Beweis. Nur das Erkennen, dass das wahre Geschehen überall, in allem, im Materiellen und im Geistigen, in denselben Gesetzmäßigkeiten verankert ist, kann uns volle Gewissheit bringen.
DAS EVA-PRINZIP: Die Wahrheit
Vielleicht wäre sie das ja, die Summa tautologica.... Es geht aber weiter: ... wenn wir diese Erde wieder verlassen müssen und vor den Himmelsthron treten. Dorthin, wo unser Tun und Handeln kritischster Prüfung unterzogen werden wird. Echt? Eher nicht. Satire zur Eva Herrmann-Buchdebatte.
[2006-10-03 00:44 | Dirk Schröder | Wahrsagen]
[Kat. alphabet | Tags: Satire Fake]

Playbooks
Schon etwas älter: The 25 Sexiest Novels Ever Written
» Susie Bright's Journal
[2006-09-25 00:32 | Dirk Schröder | Flüstern]
[Kat. alphabet | Tags: Erotik Romane Ranking]

Gedruckt sein!
Der Literaturbetrieb setzt sich zusammen aus Institutionen sowie Marktelementen wie Verlagen, dem Buchhandel, Literaturagenturen und dem Rezensionswesen. Das Ganze ist ein Vertriebssystem, in dem die großen Verlagsgruppen dominieren, während kleine unabhängige Verlage wie "Das Fröhliche Wohnzimmer" immer weniger werden beziehungsweise ganz verschwinden. Einfach, weil sie unter schwierigsten Bedingungen arbeiten müssen und nicht wirklich Geld damit machen. Es ist also erstaunlich, dass es überhaupt noch Leute gibt, die das aus purer Leidenschaft nach wie vor machen.
Susanne Hochreiter im Gespräch mit Monja Art b. CHiLLi.cc
In der Tat, das ist erstaunlich - diese reine Leidenschaft für ein Vertriebssystem. Für viele Autoren ist der Literaturbetrieb aber etwas anderes: eine professionelle Ersatzfamilie zur Gewinnung von Geborgenheit, Wichtigkeit und Schulterklopfen. Geld machen ja eher die Sekundanten. Wer sein! - das ist schon ein bisschen mehr als nur Vertrieb.
Und es gibt mehr bei CHiLLi.cc, Österreichs Jugendseite, nämlich: Revolution zwischen den Zeilen (Unabhängige Verlage im Richtungsstreit über Kostenbeteiligungen), Das schwere Leben des jungen Kreativen (Jung-Literat David Sowka über die Schwierigkeiten, ein Buch zu veröffentlichen) und Vom Irrsinn, schreiben zu wollen (Kommentar von Monja Art). Ein richtiges Wohlfühlpaket für den werdenden Heißegerndichter, mit manchem interessanten Satz auch für den, der's schon ist.
[2006-09-13 15:55 | Dirk Schröder | Reindrücken]
[Kat. alphabet | Tags: Literaturbetrieb Jungautoren Kreative]

at my exhaust
Cars are what dreams are made of... Die Freiheit nämlich. Ihre Größe (US), ihre Kraft, ihre Geschwindigkeit. Wie man wächst und die anderen - das Gift in ihrem Atem - zugleich schrumpfen. Nicht wie Schulkinder später die Epoche des Individualverkehrs mit Verbrennungsmotoren untersuchen, sondern wie wir Heutigen unbekümmert Spaß haben und uns freuen, das ist der Stoff, der die Dichter inspiriert. Die dürfen streiten um 200 Dollar und ein ganzes Jahr freien Eintritt ins Towe Auto Museum, im Wettbewerb ums schönste Autogedicht. Der Preis scheint klein, der Ruhm wird groß sein, denn man hat sich anzulegen mit Hase und Igel, Kröte und Biene, alle den zermatschten Opfern der Roads und Windscreens, die früher die Tiere der Dichter waren. Formal wird nur dies verlangt: A poem that looks good on the page is neat and has a good title and interesting content will appeal to the judges. Geistig, seelisch ist alles zu geben. Beim Poetry Contest at the Towe Auto Museum. Und hier: die Sieger des Vorjahres, driven on up to the 'Good News Garage'.- Nb.: alte Poetensymbolik fotografierte neulich Oliver: Apfel und Hasel beisammen.
[2006-09-10 13:44 | Dirk Schröder | Hupen]
[Kat. alphabet | Tags: Wettbewerb Lyrik Auto]

Schreib mal wieder...
... einen kleinen oder großen Text bestehend aus möglichst vielen ausstrebenden Wörtern . Sinn sollte er schon machen haben.
[2006-09-08 23:01 | Oliver Gassner | Bitte hier schreiben -> [2]]
[Kat. alphabet insomnia ]
