via emmerich
]]>Ich hab noch ein paar andere Ideen. mehr davon?
]]>was ich neben allem anderen beklemmend daran finde: digitale information ist so leicht zu fälschen – wir erinnern uns an “das netz” mit sandra bullock. und nicht immer sind gefälschte bilder so dilettantisch wie die fake-rauchwolken im libanon. da kann man sich die wahrheit leicht so drehen, wie man sie braucht.
]]>Lobenswert aber an sich nutzlos, wenn man sich mit verschwörungstheorien mal systematischer beschäftigt hat weiß man: klar, sowas findet man immer, aber dei Infizierten ignorieren es eh. Spreeblick verweist denn auch auf http://www.werboom.de/vt/ wo systematischer demontiert wird.
An sich reicht auch gesunder Menschenverstand. Aber der ist ja außer Mode.
]]>Und wir waren schon besorgt, wegen der ganzen Krankenhausfotos von Steve und seinem Bruder Raul.
]]>If you don’t read the newspaper, you are uninformed; if you do read the newspaper, you are misinformed.
]]>Ich glaube via Bildungsblog.de
]]>Das erste Plakat, das ich sah, war das mit Martin Luther King. sicher, wo die BILD jedem Rassismus= entgegentritt.
Und in sofern ist das hier konsequent .
Was ich mich noch fragte: Sicher hat man als Person des öffentlichen Lebens ein eingeschränkteres recht am Bild. aber zu solchen Werbezwecken? Zudem in dem Kontext?
Sonst werben bald Drogendealer mit ‘I have a dream’ oder MLM-Anlageberater mit “Alles ist relativ” ...
via akademix
]]>