OG:
?
Jessnell Cassy
Yes
I hope you’re doing well right?
OG:
Nö.
Jessnell Cassy
Why dear
OG:
??
Well..Nice meeting you,I’m flendrina and you?
Are you there?
OG:
Nö.
Jessnell Cassy
Oh okay
Jessnell Cassy
hello
OG:
Please restart your computer.
Jessnell Cassy
Oh really hahaha
OG:
I can see the back of your head.
Jessnell Cassy
Oh really dear..Lol
OG:
Your doorbell rings, do you go N S E or W?
Jessnell Cassy
I restart my Desktop every 5 minute.
No
OG:
Your doorbell still rings.
Jessnell Cassy
Yes
OG:
Please clean your webcam I can hardly see you.
Jessnell Cassy
Well..i use and old Desktop with no Webcam on it.
OG:
This is why.
Jessnell Cassy
Yes
OG:
How boring.
***falls asleep
Jessnell Cassy
I hope you’re doing good right?
OG:
I ran out of my pills.
Could you fax me some?
Jessnell Cassy
What kind of pills
OG:
Any, some blue, some red preferrably.
Jessnell Cassy
Oh ok
So where do you live?
OG:
And please fax a dictionary. I am running out of words to say.
I live in this computer.
My roof is a pill box.
Jessnell Cassy
Hahahaha
You mean you live in this computer
oh my God
OG:
No, not in your computer. I live here. It is cramped, there are also elephants.
Please do not call me god, everybody else already does.
Jessnell Cassy
I didn’t call you God
OG:
You said: “Oh, my god.” So god is in your computer? Your room?
Jessnell Cassy
the reason i said,oh my God is,You said,You live in this computer and was shock
OG:
Thank you for using out AI chat service. 200 US$ have been deducted from your bank account. Your computer has been hacked. You can rebooot, now. Thanks for being our customer.
(Schweigen)
]]>Das Projekt war mir schon aufgefallen, als es Crowdfunding gemacht hatte.
Wer kann schon einem Film widerstehen, bei dem ‘The Hoff’ die Titelmeldodie singt und eine Cameo als HOFF9000 hat?
Sehr cooler 80ies-Charme und durchgängig FAST smoothe Special Effects. Garstig fand ich nur den Ritt auf dem Dino…
]]>OK, das war ne Parodie, aber die Idee ist gut ;)
]]>Gut, das Video beginnt mit einem Panorama von Hackingmoglichkeiten, vom Zylinderschloss bis zu Kreditkarten.
Gegen ende wird es extrem cool, als Hacking auf Malaria angewandt wird – und dann wird es RICHTIG cool.
Lego calendar by Vitamins from Vitamins on Vimeo.
]]>
(via glaserei)
Wham Vs PSY – Last Christmas, Gangnam style – Paolo Monti mashup 2012 from Dj Paolo Monti on Vimeo.
(via Nils @G+)
]]>(via www.youtube.com)
]]>Hier ein bisschen “Making of” der ganzen Quadcoper-Sache (nicht dieses Videos im Detail):
]]>PS: Den Weihnachtsmann gibt es eh nicht, nur das Christkind ;)
]]>Nein im ernst: Cool ;)
]]>Hier geht’S ab:
]]>Fotos:
Technik:
How to build a fake Google Street View car from aram bartholl on Vimeo.
]]>Das hier st so ähnlich ;)
]]>via bodenseepeters Facebookstream
]]>In Deutschland hat sich die Qualität der Pkw- und Lkw-Fahrer deutlich verschlechtert.
Aus diesem Grund hat das Straßenverkehrsamt ein neues System eingeführt, um dieschlechten Fahrer zu identifizieren.
Mit sofortiger Wirkung werden allen Fahrern, die sich im Straßenverkehr schlecht benehmen – unter anderem durch plötzliches Anhalten, zu dichtes Auffahren, Überholen an gefährlichen Stellen, Abbiegen ohne zu blinken, Drehen auf Hauptstraßen und rechts überholen – Fahnen ausgehändigt.
Sie sind rot, mit einem schwarzen Streifen oben und einem gelben Streifen unten.
Dadurch sind sie für andere Verkehrsteilnehmer als unfähige Autofahrer zu identifizieren.
Diese Fahnen werden an der Autotür befestigt und müssen für alle anderen Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sein.
Die Fahrer, die eine besonders schwache Leistung gezeigt haben, müssen je eine Fahne auf beiden Seiten ihres Autos befestigen, um auf ihre fehlende Fahrkunst und ihren Mangel an Intelligenz aufmerksam zu machen.
Bitte an andere Verkehrsteilnehmer weiterleiten, damit alle die Bedeutung dieser Fahnen verstehen.
]]>The Great Office War from Runawaybox on Vimeo.
]]>via bb)
]]>Hier das Original:
This is also cool:
Oder doch nicht? ;)
]]>Wer wissen will, was ne Turingmaschine ist, hm, grob gesagt: Sie war ein Gedankenexperiment des genialen Alan Turing, das nachwies, das ein Computer nahezu jede beliebige algorithmisch arbeitende Rechenmaschine nachbilden kann. also grob gesagt: Dass man, wenn man mal nen Computer hat, allerlei damit machen kann. (Seh ich das richtig? ;) )
Das Geniale war, dass er dieses Konzept entwickelt hatte, als Computer noch ziemlich unhandliche Maschinen waren.
Nachdem ich die zen tollen Videoproduktionen gesehen habe, habe ich richtig Lust, solche Studenenden-Produktionen zu bloggen. Also: lasst Tipps kommen.
]]>jemand hat mich auch kürzlich mal blasen lassen ;) räusper
Jedenfalls gibt es jetzt nen Wettbewerb.
]]>(Wenn das Google erfährt, dann… Ohoh ;) )
]]>Und wie reagiert der Hersteller EA Sports darauf?
Gimme five! :-)
]]>Performer: Cory Vidal (ein ‘YouTube Partner”)
via: Robbie
]]>Wie Höhlenforscher helfen, Leben im Universum zu finden:
… und natürlich zum Mond.
]]>
(This guy actually sounds German, so weither eh’s good or.. german)
Braucht jemand Untertitel? ;)
via Yoda
]]>Via Spreedings
]]>via jan
]]>n8!
via spreeblick
]]>via Heise TP
]]>via Sprechblase
]]>Wege, das Bärchen zu bekommen, gibt es verschiedene: kaufen, so wie der Brasilianer, bei dem ich als erstes sah (der wusste aber nicht mehr, wo er es herhatte, außerdem dürfte es nicht rechtens sein, so einen Artikel weiterzuverkaufen, selbst wenn es technisch möglich ist), die Agentur anschreiben, die es “gebaut” hat (das habe ich gemacht, weil ich erst zu blöd war, das Spiel, bei dem man ihn gewinnen kann, richtig zu Ende zu spielen, an dieser Stelle dickes Dankeschön an Laura Millionsofus, die prompt reagierte), es sich von einem anderen Resident schenken lassen (am bequemsten) oder den Weg gehen, der eigentlich vorgesehen ist:
Auf die Crayonville-Sim teleportieren (SLURL), die Treppen hinaus zur großen roten Colaflasche gehen, die Flasche anklicken und das 3D-Puzzle lösen. Als Belohnung gibt es einen Cola-Roller. Dann erscheint nebenan eine zweite, größere Flasche. Am Eingang erst Fallschirm mitnehmen und anziehen (wichtig), dann Flasche betreten und Freiflug antreten. Der Fallschirm öffnet sich selbsttätig. Danach neben einem Amphitheater landen, in dem eine weitere riesige Colaflasche steht, das zweite, schwierigere 3D-Puzzle lösen, dann kriegt man den Colabären. Außerdem kann man dann nebenan mit ein paar niedlichen Pinguinen in einer Schneekugel spielen und Screenshots davon machen.
Wer gleich zum Bären will, kann auch direkt zum Amphitheater teleportieren (SLURL, ein Teleport-Link steht links am Eingang zur Crayonville-Plattform) und das schwierigere Puzzle als erstes lösen, es empfiehlt sich aber, zum Üben erst das einfachere Puzzle zu machen.
Meines Erachtens eine sehr gelungene Umsetzung eines Markenthemas in Second Life. Die Idee mit den Puzzle-Flaschen, dem Bärchen und den Pinguinen ist von Emerie May, die damit einen von Coca Cola inworld ausgelobten Ideenwettbewerb gewonnen hat.
Coca Cola ist damit ein gutes Beispiel für die Empfehlungen, die wir in unserem Marketing-Kapitel im Buch “Second Life – Das Buch zum zweiten Leben” aufgeführt haben: Spielcharakter respektieren, Mehrwert bieten, Residents und deren Know How einbeziehen.
]]>Ich bin jetzt seit einem Jahr in SL unterwegs und habe nur ca. 20 Euro “echtes” Geld hineingesteckt, obwohl ich inzwischen sicher schon 100 Euro ausgegeben habe für Kleidung oder Gadgets. 100 Euro, die ich nie via Kreditkarte in die Welt gebuttert hätte. Camper, die Geld in Second Life ausgeben, steuern den Geldfluss: sie bestimmen, welchem Designer oder Konstrukteur sie durch ihre Einkäufe das Geld zukommen lassen, das sie beim Campen verdienen. Soviel zur Auswirkung auf die Gemeinschaft.
Die Kaufkraft eines Linden lässt sich in etwa mit der Kaufkraft eines Euro vergleichen, 1 Paar Schuhe kostet z. B. 100 bis 400 L$, ein Designer-Abendkleid um die 1.500 L$. Eine Stunde “Arbeit” durch Campen bringt zwischen 12 und 18 L$ ein, wenn man das 1:1 umrechnet unter Berücksichtigung der Kaufkraft inworld, ist das gar kein so schlechter Stundenlohn für eine ungelernte Tätigkeit. Und die Ware, die ich mir mit so “erarbeitetem” Geld kaufe, ist gefühlt mehr wert als die, die ich von Geld kaufe, das ich ohne großen Aufwand via Kreditkarte von RL in SL einbezahlt habe. Danach habe ich die hinterlegte Kreditkarteninfo wieder gelöscht – so ganz traue ich der Datensicherheit bei LL nämlich nicht. Und nur auf Freebies möchte ich nicht setzen, ab und zu gibt es nämlich doch ein Designerstück oder ein nettes Gadget, das ich haben will und das es nur zu kaufen gibt.
Gute Camp-Plätze zu finden, ist auch gar nicht so einfach, es gibt Gruppen, die über gute Locations informieren, aber auch kleine Tricks, wie z. B. eine webbasierte Suche nach zahlenden Objekten, manchmal tauschen auch Camper gute Adressen via IM aus. Und selbst das Campen selbst erfordert manchmal eine gewisse Geschicklichkeit, wenn mehr Avatare als Camp-Spots da sind und um die Spots kämpfen. Nur gegen Bots macht das Kämpfen keinen Spaß – die sind zu schnell und lassen die Spots nicht mehr los, es sei denn, der Spot hat einen Bot-Schutz, dann sind sie einfach nur amüsant.
Das SL-Fenster läuft beim Campen meist im Hintergrund und im Vordergrund der Webbrowser, wenn ich nicht gerade mit Online-Kontakten in SL chatte, mein Inventar bereinige oder verschiedene Outfits anprobiere. Ab und zu gibt es auch einen Chat mit Mit-Campern, oder man befindet sich sowieso in einem Club, wo parallel Programm geboten wird und es nett kostümierte Avatare zu begucken gibt.
Klar könnte man sich auch in SL einen Job suchen – aber das artet dann schon in Arbeit aus, dann müsste man sich an feste Zeiten halten, könnte nicht zwischendrin Pause machen, wie es einem passt, müsste sich genau mit den gleichen Sachen herumärgern wie im RL bei der Arbeit – wozu?
Mehr zu dem Thema vielleicht demnächst.
]]>HM, Sparkassenwerbnung mit Menschenfressern. Wenn da nicht mal einer eine Überspungsgag macht ;)
]]>***
Hab auch mal bisschen AD&D gespielt, mit n paar Chemikern, back in the early 90ies. Damals in der Studienzeit. Und andere Systeme mit anderen Leuten.
Anekdote:
Die Chemiker waren fast alle Hiwis und hatten Schlüssel zum Chemietrakt. Ich nicht. Samstags war da an sich zu. Aber die Tür zum Chemietrakt war von innen ‘offen’, von innen konnte man nen Drehknauf drehen und dei Tür ging auf. Man musste nur einen normalen Riegel zurückschieben, keinen Schloss-Riegel. Das tat ich – mit einer F*BER-Plastikkarte von dieser Lottospielgemeinschaft, die ich nur zu dem Zweck aufgehoben hatte. Die hatten solche Dinger gratis verschickt. Die Bankkarte war mir dazu zu wertvoll ;) So bin ich zum Roleplaying immer nur über die Hürde ‘pick locks’ gekommen ;)
Andere Anekdote:
Unser Gamemaster Clemens malte super Karten. einmal goß meine damalige Freundin und heutige Frau S. ihm Kaffee ein. er zog während des eingießens die tasse zurück mit der entsetzten Bemerkung ‘Nicht über der KARTE’. LOgischerweise pladderte der kaffee auf die Karte,w as nicht schlimm war, weil er sie eh mit Stabilos zu malen pflegte und nicht mit Tinte oder so. Der Spruch “nicht über der Karte” ist noch heute, über 10 Jahre danach, unsere Standardbemerkung, wenn jemand jemand anders was ‘schwebend’ über dem Tisch eingießt.
Noch eine:
P. war unser “Noble Warrior”. Er konnte nicht nur gut kämpfen sondern hatte auch seine Waffen magisch aufgemotzt. Eines Tages machte er einen investigativen Spaziergang auf die ‘falsche’ Seite der Stadt. Allein. In einer Kneipe gefielen ein paar Leuten seine Fragen nicht. Das war nicht gesund für sie. Aus der Kneipe ging er zum nächsten Posten der Stadtwache. “Ich bin überfallen worden.” “Ah, von wie vielen Leuten?” “ So 20.”
Und zum Schluss:
Wir waren dabei eine recht stabile Steinstruktur zu erforschen. Mit vielen Kammern und einigen Toren nach draußen. Derweil rückten unsere Feinde in etwa vierfacher oder achtfacher Übermacht draußen an die Struktur heran. Unsere Magic User ließen sich folgenden ‘Trick’ einfallen:
Hinter den Steintüren (nach außen zunächst magisch abgedichtet) zauberten Sie jeweils zweite Türen, dazwischen Wasser. Das Wasser wurde massiv erhitzt. Es lag nun als Wasserdampf unter Druck vor. Dann zauberten sie die Außerntore weg. Das an allen Ausgängen, vor denen die Feinde sich gesammelt hatten.
Die waren jedenfalls danach gut dampfgegart und leisteten keinen erheblichen Widerstand mehr.
Danke, Gary Gygax.
Via Kommentar bei Stefan
]]>(Eddy Izzard, Deathstar canteen sketch Lego reenactment)
(Sind hier Star Wars-Wochen oder was?)
]]>via “vowe“http://vowe.net/archives/009213.html
]]>And on an unrelated note:
]]>Blitz-Fazit nach der ersten Berührung: sauschnelle Grafik (Kunststück, wenn erstmal 1 GB Daten auf den Rechner geladen werden müssen, bevor man überhaupt starten kann), aber wenn man keine Erfahrung mit Computerspielen hat, ist man rettungslos verloren, das Interface erschließt sich nicht so einfach wie Second Life – zumindest ist das meine Erfahrung. In Second Life konnte ich sofort loslegen, dank Tutorial waren mir die wichtigsten Schritte schnell klar, und ich musste auch nicht erst per Google nachsehen, wie ich aus dem Vollbildmodus rauskomme, um ein scharfes Bild zu kriegen.
Der Avatar kann nur beim Spielstart angepasst werden, danach muss man das Design “einlochen” und kann später nur noch Verschönerungen “einkaufen”, z. B. bei Friseur. Also keine gute Idee, das eben mal schnell vor dem Abendessen oder so zu machen. Und wenn einem kein cooler Spitzname einfällt, läuft man mit doppeltem Vornamen herum und outet sich gleich als totaler Noob. Vom Noob-Overall abgesehen, bessere Kleidung gibt es nur gegen Geld, soweit ich das verstanden habe.
Überhaupt… in Entropia haben die Spieler sicher mehr Spaß mit Noobs als in Second Life, denn so planlos, wie man da in den ersten Spielstunden ist, muss man einen sehr lustigen Anblick abgeben… also ich ganz bestimmt, wie ich mich abmühte, endlich die Funktionsweise des Teleporters zu begreifen.
Die Avatare sind zwar “schöner” als in Second Life, ich musste an diesen Science-Fiction-Film denken, der ganz in 3D gedreht wurde vor ein paar Jahren, ungefähr so wie die Hauptdarstellerin sieht meine Irina da auch aus, aber trotz der “smoothen” Konturen wirken die Figuren auf mich künstlicher als in SL… ich konnte in diese Welt nicht eintauchen, weil sie mir zu fremd ist, weil ich dauernd dieses Computerspielgefühl habe dabei – und weil ich eben kein passionierter Computerspieler bin, bleibt eine Wand zwischen mir und der Welt, in der mein Avatar sich bewegt. Bei Second Life war das anders, da war ich sofort “drin”. Und um mich waren zwar andere Spieler, aber es fand keine Kommunikation statt, keiner spricht dich an, du traust dich irgendwie auch nicht, nachdem die erste Person, die du mit “Hi” angesprochen hast und die vermutlich irgendein Bot war, gar nicht reagiert hat. (Kenne ich von SL auch anders.)
Das sind rein subjektive erste Eindrücke… wer von euch war schon in Entropia Universe? Wie kommt ihr damit zurecht?
]]>Wenn das so weitergeht brauchen Schauspieler nur noch gute Stimmen.
]]>eine Aktion von “Improv Everywhere”
via: Robgreen
]]>Schönen Montag noch.
]]>Ich hätte gern deutsche Startupper, die lb soviel Humor haben. Außer Nico Lumma (Ex-Kunde von mir) fällt mir da grad spontan keiner ein.
]]>(es ist wohl ein Fake sagt man mir ;) )
]]>(anleitung: 1. Foto anklicken, mit Cuersor drüber und wieder wegfahren. Dann unten ‘next’. Staunen.
via caipi
]]>Der Wumms ist etwas arg klein… erinnert etwas an das Getröte von Aggroblogern die “gegen Werbung sind”.
via http://twitter/rednix und der via Brainwash
]]>Also: mitmachen. (Aktuell holpert wohl die Technik etwas, also: Geduld ;) )
]]>Eins ist klar: Wer mir nen Wecker schenkt, kriegt Probleme ;)
]]>(update:) Eins geht noch:
Hach, man würd nen Steppkurs machen wollen…. ;)
]]>Was sonst?
]]>Gestern habe ich das erste mal in meinem leben ein ‘Schwedenfeuer’ gesehen.
Jetzt wünsch ich mir ne Motorsäge zu Weihnachten ;)
Infos:
Wikipedia
Schnittvarianten
Der Herd-Hüter gestern nannte sein Schwedenfeuer nur ‘Grill’, sagte dass es 6-8h brennt (Pyramiden-Einschnitt oben und Lüftungsschlitz senkrecht unten) und empfahl Fichte.
Nimmt man bei der Pramidenvariante möglichst frisches holz, so ‘fällt’ das Feuer nicht irgendwann nach außen sondern verlöscht von selbst.
Ich rate mal, dass das bei der ‘InStar’-Variante auch so ist.
]]>via paulinepauline/twitter
]]>Jetzt macht ihr noch das Video einbindefähig und denkt dran, dass wir eh bald alle 3D-Projektorbrillen tragen und man gar keine Bildschirme mehr braucht ;)
Update: Youtubelink zum Einbinden ist versprochen ;)
treffpunkt:
secondlife://Arch%20Tuwien/7/0/37
uhrzeit:
19.11. 20:30 uhr
kommunikation:
bitte headset bereithalten und voice chat aktivieren
So nach dem Motto: Kauf dir Deine Welt zusammen, also wie SL nur ohne Kreativität ;)
via doppelplusn einem toten MItarbeiterblog einer Adgamesfirma, das zu gefühlten 2/3 aus Second-Life-Diss-Artikeln besteht ;) [Hey, wenn ihr Tipps braucht, was an SL cooler ist als an PS3 Home oder wissen wollt, wie man ein Mitarbeiterblog zum Fliegen kriegt, meldet euch ;) -> Impressum]
]]>Also PISA hin oder her… immerhin kann man als Präkopernikaner im TV noch 1500 einsacken ;)
tipp von dev
]]>Rube Goldberg war Cartoonist und zeichnete komplexe originelle und komische ‘Arbeitsabläufe’.
Ich frag mich grade wie lange es dauert diese Maschine zu ‘laden’ ;)
]]>(Anm.: Der BOL-Link funktioniert noch nicht.)
]]>Insofern ist es durchaus konsequent, den Avatar meistens aus der auktorialen Perspektive zu sehen und zu steuern – ich bin jedenfalls selten in der Ich-Perspektive als Avatar unterwegs. Also ist das Verhältnis zu meinem Avatar direkt ein bisschen schizophren – und die Distanz zu dieser Figur, die so viel oder so wenig ich selbst ist wie eine literarische Figur, die ich in einer Geschichte zum Leben erwecke, würde es schlicht falsch erscheinen lassen, ihr mein Aussehen zu geben. Sie lebt für mich in dieser Welt, aber sie ist nicht ich.
]]>Ja, Blechblasinstrumente stimmen ist so ne Sache für sich.
Aber die Coreographie, wow ey.
Blog: Ballastexistenz:”http://ballastexistenz.autistics.org/” (interessant, der Titel, oder?)
Kontext:
Posts that contain Ballastexistenz per day for the last 30 days.
Get your own chart!
via Isotopp, Chat
]]>via: vowe
]]>Schriftdeutsch: Brautgeschäft
Mundart: Brutgeschäft
Gut gibt’s einen Schweigeknopf am Telefon.
]]>Ihr habt zwei brennbare Schnüre von 60 cm Länge und eine Schachtel Streichhölzer. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Die Schnüre verbrennen beide in exakt 60 Minuten. Allerdings brennen sie in unterschiedlicher Geschwindigkeit, so dass z.B. 50% der Schnur “1” in 5 Minuten verbrennt während der Rest der Schnur 55 Minuten benötigt. Oder 1/3 der Schnur “2” braucht 5 min, 1/3 10 min und das letzte Drittel 45 min. Weiß man aber nicht.
Zudem sind auch beide Schnüre nicht identisch was ihre Brenngeschwindigkeit und Aufteilung angeht. Und man sieht ihnen auch nix an.
Aufgabe: Feststellen, wann 45 Minuten um sind.
Na?
Zu gewinnen gibt es glaub ich nix ;)
(Allerdings: Das ist die Art von Aufgabe, die man am Telefon gestellt kriegt, wenn man als ‘Ingenieur’ für Google arbeiten will ;) )
Das “via” verrate ich jetzt nicht (sondern später), sonst kann man die Antwort zu leicht googeln ;)
]]>[Ja, es macht Spaß, das, was man eigentlich sagen will, in den Tags unterzubringen statt im Text ;)]
]]>Die Lösung.
]]>Da es 73 Fotos sind, empfehle ich rechts den Regler auf ‘Fast’ zu setzen ;). Ob man sich was zu knabbern holt… ist Geschmackssache ;)
via Guy
]]>Machen kann man da nix mehr – wichtig ist an sich nur… vorgewarnt zu sein.
So fühle ich mich grade. Und Dev auch, sagt er.
via dev – chat
]]>es gibt sicher noch mehr davon
kommentare, pls.
Das Weiße Haus ist von Terroristen besetzt. Alle sind tot? alle? Nein, ein “Präsident und seine Knarre leisten im Oval Office noch Widerstand”http://www.gamegarage.co.uk/play/bush-shoot-out/ .
]]>Sorry, das Spiel kommt 10 Minuten zu spät (an sich poste ich ja immer um 16:01), ich war noch am Daddeln ;)
Intelligent programmiert, schön designt und einfach clever.
Neu: jetzt ganz frisch mit Kühlschrank!
]]>via vowe
]]>Es fängt ganz harmlos an: mit zwei Fischen in einem Aquarium. Doch es wird kompliziert. Die Fische wollen gefüttert werden und sie lassen Gold- und Silbermünzen fallen, wenn sie groß genug sind (und mehr Futter wollen). Kraftfutter ist teuer und man will sich ja auch schließlich neue Nutztiere fürs Aquarium kaufen.
Blöd wenn dann ein Alien angreift? Einfach wegballern!
Klingt verrückt? Klar:
Insaniquarium
Der Spielstand wird netterweise gespeichert, so dass man automatisch im höheren Level einsteigt und wer grad sonst nix zu tun hat kann sich das Ding dann mit Zusatzleveln auch kaufen. Ein spezielles Plugin ist notwendig, ob das was BÖSES™ macht, weiß ich nicht.
]]>Ich wünsche mir das Ding als Bücherregal zum Wegschubsen. Vielleicht noch kombiniert mit einem Roomba. Warum überhaupt mehr als einen beweglichen Gegenstand im Haushalt haben…
Nur: Wie kriegt man sowas die Treppen rauf und runter?
(Via Slashdot)
]]>